|
Eine Live-Einbindung des Kamerabildes ist erlaubt, wenn bei einem Klick auf das Bild obiger Link geöffnet wird. Für diesen Zweck stehen Momentanbilder mit konstantem Namen zur Verfügung, die in verschiedenen Auflösungen vorliegen: 150.jpg (150x85), 180.jpg (180x101), 240.jpg (240x135), 320.jpg (320x180), 400.jpg (400x225), 640.jpg (640x360), 720.jpg (720x405)
Die Adresse ist: https://www.foto-webcam.eu/webcam/<name>/current/<breite>.jpg
Das Bild hat ein Seitenverhältnis von 16:9 und muss so auch angezeigt werden. Eine Streckung oder Beschneidung des Bildes ist untersagt.
Eine Einbindung z.B. eines 400-Pixel-Bildes kann also so aussehen:
<a href='https://www.foto-webcam.eu/webcam/<name>/'><img
src='https://www.foto-webcam.eu/webcam/<name>/current/400.jpg'></a>
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, unseren
iFrame-Player
einzubinden.
Die Nutzung und Veröffentlichung der Bilder in TV-, Druck- oder Internetmedien ist erlaubt, wenn als Bildquelle deutlich lesbar die Adresse www.foto-webcam.eu angegeben wird. Bei Internetmedien ist diese Quellenangabe als klickbarer Link zu realisieren.
Eine Veröffentlichung oder Verwendung der Bilder ohne Quellenangabe bzw.
Link ist explizit untersagt.
Dabei ist <name> jeweils durch den aktuellen Webcam-Namen
(siehe URLs im Folgenden) zu ersetzen.
Der Blick zeigt nach Westen nach Campione.
Betreiber dieser Kamera ist die Wassersportschule Stickl Sportcamp.
Der Blick zeigt nach Südosten zum Schlossberg.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die HLH Hallenverwaltung GmbH.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die GeoSphere Austria.
Der Blick zeigt nach Südosten über den Wörthersee, rechts ist der Pyramidenkogel erkennbar.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die GeoSphere Austria .
Der Blick zeigt nach Osten.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera sind die Bergbahnen Turracher Höhe.
Der Blick zeigt nach Westen.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera sind die Bergbahnen Turracher Höhe.
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Heidi Alm Bergresort Falkert, am Sonnlift auf 2.000m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Westen zum Falkertspitz.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist der Tourismusverein Falkertsee.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist das Heidi-Hotel.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist Nicolai Schödl vom Heidi-Chalets.
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Bad Kleinkirchheim, an der Rosennockabfahrt auf 1.735m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Südosten.
Die Kamera ist auch über das Webcam-Portal der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim erreichbar www.webcams.ski-thermen.com .
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Bad Kleinkirchheim, an der Bergstation des alten Kaiserburgliftes auf 1.910m Seehöhe.
Die Kamera blickt zur Kaiserburg.
Diese Kamera ist auch über das Webcam-Portal der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim erreichbar www.webcams.ski-thermen.com .
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Bad Kleinkirchheim, an der Bergstation Maibrunn auf 1.740m Seehöhe.
Der Blick zeigt zum Sonnenhang.
Die Kamera ist auch über das Webcam-Portal der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim erreichbar www.webcams.ski-thermen.com .
Der Blick zeigt nach Süden zum Kirchheimerhof.
Betreiber und Eigentümer der Kamera ist Der Kirchheimerhof - Superior Refugium.
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Bad Kleinkirchheim und ist an der Bergstation Nationalparkbahn auf 1.908m montiert.
Die Blickrichtung zeigt nach Südwesten ins Schigebiet.
Die Kamera ist auch über das Webcam-Portal der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim erreichbar www.webcams.ski-thermen.com .
Der Blick geht Richtung Süden in die Nochberge.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist Gerald Laggner vom Bauernmarkt Zechneralm.
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Bad Kleinkirchheim, an der Talstation Sonnleitenlift auf 1.355m Seehöhe.
Der Blick geht nach Nordwesten.
Diese Kamera ist auch über das Webcam-Portal der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim erreichbar www.webcams.ski-thermen.com .
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Bad Kleinkirchheim, am Spitzeck auf 1.780m Seehöhe.
Der Blick geht nach Norden zur Nationalparkbahn.
Diese Kamera ist auch über das Webcam-Portal der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim erreichbar www.webcams.ski-thermen.com .
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Bad Kleinkirchheim, am Wiesernock auf 1.870m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Nordosten.
Die Kamera ist auch über das Webcam-Portal der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim erreichbar www.webcams.ski-thermen.com .
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Bad Kleinkirchheim, an der Bergstation der Nockalmbahn auf 1.870m Seehöhe.
Die Kamera blickt zur Kaiserburg.
Diese Kamera ist auch über das Webcam-Portal der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim erreichbar www.webcams.ski-thermen.com .
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Bad Kleinkirchheim, am Römerbad auf 1.084m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Südosten zur Kaiserburg.
Die Kamera ist auch über das Webcam-Portal der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim erreichbar www.webcams.ski-thermen.com .
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Bad Kleinkirchheim, an der Talstation Bachlift auf 1.030m Seehöhe.
Der Blick geht nach Südosten.
Diese Kamera ist auch über das Webcam-Portal der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim erreichbar www.webcams.ski-thermen.com .
Der Blick zeigt nach Westen ins Gailtal.
Ankogel Süd:
Der Blick zeigt nach Südwesten. Im Bild ist ein Teil vom Ort Mallnitz zu sehen, im Vordergrund die Talstation der Ankogelbahn mit Skiabfahrt.
Ankogel Nord:
Die Blickrichtung ist Nordosten und zeigt das Schigebiet Ankogel
von der Mittelstation bergwärts. Rechts im Hintergrund kann man das
Hannoverhaus erkennen.
Die beiden Kameras sind an der Mittelstation der Ankogel Bergbahnen auf 1.945m montiert.
Ankogel Süd:
Der Blick zeigt nach Südwesten. Im Bild ist ein Teil vom Ort Mallnitz zu sehen, im Vordergrund die Talstation der Ankogelbahn mit Skiabfahrt.
Ankogel Nord:
Die Blickrichtung ist Nordosten und zeigt das Schigebiet Ankogel
von der Mittelstation bergwärts. Rechts im Hintergrund kann man das
Hannoverhaus erkennen.
Die beiden Kameras sind an der Mittelstation der Ankogel Bergbahnen auf 1.945m montiert.
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Mölltaler Gletscher und ist am höchsten Punkt, am Schareck (3.123m), montiert.
Die Blickrichtung zeigt nach Westen zum Hohen Sonnblick (3.106m) und zum höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner (3.798m).
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Mölltaler Gletscherbahnen Gesellschaft mbH & Co KG.
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Mölltaler Gletscher und ist an der Bergstation Gondelbahn Eissee, auf 2.800m Seehöhe montiert.
Die Blickrichtung zeigt nach Südwesten.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Mölltaler Gletscherbahnen Gesellschaft mbH & Co KG.
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Mölltaler Gletscher und ist im Bereich der Bergstation Klühspies, auf 2.800m Seehöhe montiert.
Die Blickrichtung ist Nordosten zum Schareck (3.123m), dem höchsten Punkt des Schigebiets und zeigt die oberen Pisten- und Freeridebereiche.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Mölltaler Gletscherbahnen Gesellschaft mbH & Co KG.
Die Kamera ist im Schigebiet Mölltaler Gletscher am Gebäude der Bergstation
Altecklift, auf 2.821m Seehöhe montiert.
Der Blick zeigt nach Nordosten.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Mölltaler Gletscherbahnen Gesellschaft mbH & Co KG.
Die Kamera befindet sich im Schigebiet Mölltaler Gletscher und ist an der Bergstation Schwarzkopflift montiert.
Die Blickrichtung zeigt nach Nordwesten.
Rechts unten im Bild ist die Mittelstation zu sehen.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Mölltaler Gletscherbahnen Gesellschaft mbH & Co KG.
Die Kamera befindet sich beim Almgasthof Himmelbauer in der Gemeinde Obervellach im Mölltal auf 1.281m Seehöhe.
Mit seiner alles überragenden Lage ist der Himmelbauer-Hof ein idealer Ausgangspunkt und Zielpunkt für zahlreiche Wanderungen in die nahe Bergwelt der Mölltaler Alpen oder in die landschaftlichen Schönheiten des Nationalparks Hohe Tauern.
Der Blick zeigt nach Südosten, im Vordergrund liegt der Ort Obervellach.
Im Hintergrund kann man rechts das Goldeck, in der Mitte den Danielsberg und links Teile der Ankogelgruppe erkennen.
Diese Foto-Webcam wird von der Gemeinde Obervellach in Kooperation mit dem Almgasthof Himmelbauer betrieben.
Die Kamera befindet sich am Grafenberg in Flattach und ist an einem
Wirtschaftsgebäude montiert.
Der Blick zeigt nach Osten:
Im Vordergrund ist Flattach zu sehen, im Hintergrund erkennt man auf der linken Seite
die Gebirgszüge der Ankogelgruppe und auf der rechten Seite den Polinik.
Betreiber der Kamera ist das Appartementhauses Lercher.
Das neu ausgebaute Appartementhaus befindet sich in herrlich ruhiger und sonniger Lage und doch nur 10 Gehminuten vom Ortskern entfernt.
Die Kamera befindet sich am Flattachberg in Flattach im Mölltal.
Der Blick zeigt nach Westen.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist der
Tourismusverband Mölltal.
Die Kamera befindet sich in Lainach (Gemeinde Rangersdorf) am Hotel Margarethenbad auf 880m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Nordosten, im Vordergrund sind Teile der Ortschaft Lainach zu sehen, im Hintergrund liegt Rangersdorf.
Ganz lins im Bild ist der Leitenkopf (2.449m), und ganz rechts die Raggaköpfe zu sehen
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist der Tourismusverband Rangersdorf.
Die Kamera befindet sich am Wirtschaftsgebäude des äußeren Lerchmarhofs in Penzelberg auf 1.370 m Seehöhe.
Dieser Bergbauernhof liegt oberhalb des Ortes Winklern, angrenzend dazu befindet sich die Penzelberger Kirche.
Der Blick zeigt nach Osten:
Im Vordergrund ist Winklern mit den Ortsteilen Namlach, Stein, Langang und Reintal zu sehen, im Hintergrund sind die Ortsteile Lobersberg und Lainach der Gemeinde Rangersdorf sichtbar.
Den Startschuss zu diesem Projekt hat der Bürgermeister der Gemeinde Winklern gegeben.
In bester Zusammenarbeit mit Roman Maier, dem Besitzer des Bauernhofs, wurde auf unkomplizierte Art und Weise der Montageort ausfindig gemacht.
Dieser befindet sich nun über dem Scheunentor des Wirtschaftsgebäudes.
Der benötigte Strom wird ebenso von Roman zur Verfügung gestellt, nochmals ein herzliches Dankeschön dafür.
Vielen Dank auch an Josef Mössler und Othmar Steiner, die bei der Verlegung des benötigten Netzwerkkabels am Standort Kläranlage mitgeholfen haben und an Mathias Engel, der für technische Fragen bezüglich Richtfunk am Wochenende erreichbar war.
Die Kamera befindet sich auf der Lorenzalm (Kräuterwiese) in der Gemeinde Mörtschach im Mölltal auf ca. 1.400m.
Dort werden gerne Gäste begrüßt, die eine einfache Almhütte in Alleinlage suchen. Erholungsuchende die in ihren Ferien wenig Technik und Komfort brauchen um sich wohlzufühlen.
Die Almhütte wird von Mitte Mai bis Mitte Oktober vermietet, weitere Informationen finden Sie hier.
Der Blick zeigt nach Norden über den Ort Mörtschach und im Hintergrund sind Teile der Gemeinde Großkirchheim sowie des Schigebietes Heiligenblut zu sehen.
In der derzeitigen Konfiguration ist die Kamera eine Weiterentwicklung des Para-Info-Systems, welches im Rahmen eines Maturaprojekts im Jahre 2003 realisiert worden ist.
Norbert Ploner und Gerhard Keuschnig, Mitglieder des damaligen Maturaprojekt-Teams,
betreiben seitdem die Station auf der Lorenzalm.
Durch Unterstüzung seitens der Gemeinde Mörtschach und privater Sponsoren ist es möglich das System über Jahre zu betreiben
und in regelmäßigen Abständen
auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten.
Ein herzliches Dankeschön auch an Flori Radlherr, der uns seine geniale Software zur Verfügung gestellt hat und uns bei der Konfiguration sehr behilflich war.
Die Kamera befindet sich auf der oberen Burgstalleralm im hinteren Astental der Gemeinde Mörtschach auf 2.116 m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Südwesten:
Im Vordergrund sind die Astner Almen und das Astner Moos zu sehen, im Hintergrund erkennt man die Gebirgszüge der Schobergruppe mit dem höchsten Gipfel, dem Petzeck (3.283m).
Diese Installation ist Teil des Projekts Webcam-Neu im Astental, deren Umsetzung und Finanzierung über die Gemeinde Mörtschach genehmigt wurde.
Drei Killometer talauswärts befindet sich die zweite Webcam dieses innovativen Tourismusprojekts am Sadnighaus.
15 cm Neuschnee und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt bescherten uns eine durchaus winterliche Atmosphäre am Tag der Montage und Inbetriebsetzung.
Unbeirrt vom winterlichen Treiben konnten wir wie geplant am 25.05.2013 mit diesem Blick online gehn.
Danke an den Eigentümer bzw. Pächter der Hütte Kurt-Sepp und Sigi für das Zurverfügungstellen dieser einmaligen Location.
Die Kamera befindet sich auf der sogenannten "Mesenatenhütte" direkt an der Großglockner-Hochalpenstraße mit Blick zum Berggasthof Wallackhaus auf 2.304m Seehöhe.
Im Sommer über die Großglockner Hochalpenstraße erreichbar gehört das Wallackhaus zu den am höchst gelegenen *** Gasthöfen in Österreich.
Ob mit dem Auto, dem Motorrad, am Rad oder zu Fuß, das ganz besondere Bergerlebnis wartet schon auf Sie!
Der Blick zeigt nach Süden Richtung Schobergruppe.
Im Sommer über die Großglockner Hochalpenstraße erreichbar gehört das Wallackhaus zu den am höchst gelegenen *** Gasthöfen in Österreich. Ob mit dem Auto, dem Motorrad, am Rad oder zu Fuß, das ganz besondere Bergerlebnis wartet schon auf Sie!
Der Blick zeigt nach Norden zum Hochtor.
Diese Kamera wird von der
GeoSphere Austria
betrieben.
Sie soll Aufschluss über folgende Parameter geben:
- Schneebedeckungsgrad des Gletschers
- Rückgang der Pasterze
- Schuttbedeckung der Pasterze
- Bergstürze
- Zerfall des Hufeinsenbruches
- Eisnachschub vom Oberen Pasterzenboden zur Pasterzenzunge
- Messung der Fließgeschwindigkeit des Eises
Der Blick geht nach West-Nord-West und zeigt den Gipfel des Großglockners mit 3.798 m.
In der Bildmitte befindet sich der Großvenediger.
Betreiber der Kamera ist Toni Riepler - der Wirt der Erzherzog-Johann-Hütte.
Der Blick zeigt nach Nordosten zum Ortskern von Dellach.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die Gemeinde Dellach.
Kamera Lienz
Die Blickrichtung ist Süden über die Stadt Lienz zu den Lienzer Dolomiten.
Links ist die Laserzgruppe, gefolgt von Rauchkofel und Spitzkofel, rechts
geht es auf den Hochstein.
Kamera Faschingalm
Der Blick zeigt nach Norden ins Skigebiet Faschingalm am Zettersfeld.
Beide Kameras sind auf einem Antennenträger ca. 27m über Grund montiert.
Sie werden auf ehrenamtlicher Basis privat betrieben und sind Eigentum
von foto-webcam.eu.
Der Blick zeigt nach Südwesten in die Lienzer Dolomiten.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Dolomiten Resort Betriebs GmbH.
Kamera Lienz
Die Blickrichtung ist Süden über die Stadt Lienz zu den Lienzer Dolomiten.
Links ist die Laserzgruppe, gefolgt von Rauchkofel und Spitzkofel, rechts
geht es auf den Hochstein.
Kamera Faschingalm
Der Blick zeigt nach Norden ins Skigebiet Faschingalm am Zettersfeld.
Beide Kameras sind auf einem Antennenträger ca. 27m über Grund montiert.
Sie werden auf ehrenamtlicher Basis privat betrieben und sind Eigentum
von foto-webcam.eu.
Eigentümer und Auftraggeber der autarken Station ist der
Lawinenwarndienst Kärnten.
Das Kamerasystem ist gemeinsam mit einer Wetterstation auf einem Masten montiert.
Die Messwerte sowie die Kamerabilder werden für die Beurteilung der aktuellen Lawinensituation herangezogen.
Der Blick zeigt nach Osten über den Wangenitzsee.
Eigentümer und Auftraggeber der Kamera ist der
Alpenverein Lienz.
Der Blick zeigt nach Westen zum Glödis und Hochschober.
Der Blick geht talauswärts nach Innervillgraten.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die
Gemeinde Innervillgraten.
Der Blick zeigt nach Westen.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die Gemeinde Kals.
Der Blick zeigt nach Nordosten zum Großglockner.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die Gemeinde Kals.
Der Blick geht nach Norden ins Kalsertal und zum Großglockner.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die Kalser Glocknerstraße.
Der Blick zeigt nach Norden zum Großglockner.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die Gemeinde Kals.
Die Kamera befindet sich am Wohnhaus der Familie Gasser in St.Veit im Defereggental auf 1.495m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Westen Richtung Staller Sattel, im Vordergrund liegt der Ort St.Veit.
Im Hintergrund erhebt sich mittig die Langschneid (2.688m) und ganz rechts das Deferegger Pfannhorn (2.820m).
Eigentümer und Betreiber diese Foto-Webcam ist die Familie Gasser.
Der Blick zeigt talauswärts Richtung Osten.
Eigentümmer und Betreiber der Kamera ist die Lichtgenossenschaft St. Jakob in Defereggen
in Kooperation mit dem Tourismusverband Osttirol
und der Gemeinde St. Jakob in Defereggen.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist das
e.Werk Hopfgarten.
Der Blick zeigt nach Norden über den Ort Matrei.
Eigentümmer und Betreiber der Kamera ist der Tourismusverband Osttirol.
Der Blick zeigt nach Westen über den Ort Matrei hinweg zum Hintereggkogel.
Eigentümmer und Betreiber der Kamera ist der Tourismusverband Osttirol.
Der Blick zeigt nach Südosten.
Eigentümmer und Betreiber der Kamera ist der Tourismusverband Osttirol.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die
Gemeinde Virgen.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die
Gemeinde Virgen.
Eigentümer und Betreiber der Kameras ist das Berghotel in Sexten.
Eigentümer und Betreiber der Kameras ist das Berghotel in Sexten.
Der Blick zeigt nach Süden in Richtung Höhlensteintal. Zu sehen ist ein traumhaftes Dolomitenpanorama mit den markanten Gipfeln des Haunoldmassivs, der Cristallogruppe und der Pragser Dolomiten.
Der Blick zeigt gegen Norden in Richtung Alt-Toblach, den Golfen und das Hochhorn.
Im Bild ist das malerische Dorfzentrum zu sehen. Auf der linken Seite befindet sich das Wander- und Skigebiet Helm, im Hintergrund sind die Sextner Dolomiten zu sehen.
Der Blick zeigt nach Süden zum Dürrenstein.
Die Kamera steht beim Hotel Alpen Tesitin.
Der Blick zeigt nach Südosten.
Position der Kamera: Hotel Berger.
Die Kamera befindet sich in der Nähe des Riesernocks auf 2.933m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Südwesten, links ist der Hochgall und weiter rechts im Bild der
Magerstein und der Schnebige Nock zu sehen.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die
Autonome Provinz Bozen - Südtirol -
Agentur für Bevölkerungsschutz.
Diese Kamera wurde im Zuge des Interreg Projektes "ID ITAT2025 -GLISTT“ „Ein Gletschermonitoringkonzept für die Region Südtirol-Tirol“ errichtet und dient der Beobachtung des Rieserferners.
Zu sehen sind das malerische Dorf St. Jakob und das Wander- und Skigebiet Klausberg auf der linken Seite.
Der Blick zeigt den Talkessel von Olang. Links befindet sich das Antholzertal, und rechts sieht man das Hochpustertal.
Auf www.wetter-olang.com findet man zudem aktuelle Wetterdaten aus Olang.
Der Blick zeigt nach Norden über die Stadt Bruneck ins Tauferer Tal. Im Hintergrund ist der Alpenhauptkamm (Zillertaler Alpen) zu sehen.
Die Kamera wird auf ehrenamtlicher Basis in Zusammenarbeit mit dem Dolomites Radio Club betrieben.
Die Kamera steht auf dem Dach des Entdecker Hotel Panorama - Hofern/Kiens.
Im Bild ist das Wander- und Skigebiet Gitschberg zu sehen.
Betreiber der Kamera ist das Garni Irsara.
Der Blick zeigt die FIS Weltcup Piste Saslong mit St. Christina in Gröden im Vordergrund. Im Hintergrund die sehr bekannte Sellagruppe im Unesco Weltnaturerbe - Dolomiten.
Die Kamera steht auf dem Dach von Dorfhotel Beludei - S.Christina - Val Gardena.
Die Kamera befindet sich in Gummer an der Sternwarte Max Valier, auf 1.295m Seehöhe.
Der Blick geht nach Südosten.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die Gemeinde Karneid.
Der Blick geht gegen Südwesten in die Sarntaler Alpen.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist der Gruberhof in Lüsen.
Der Blick zeigt nach Osten Richtung Grödnertal und die Dolomiten rund um die Sellagruppe.
Der Blick zeigt nach Süd-Osten zum Schlern.
Die Kamera steht beim Berggasthof Plörr.
Die Kamera steht im Garten der Ferienwohnungen Huebenburg - St.Pauls / Eppan.
Der Blick zeigt nach Osten. In der Mitte liegt prominent die Stadt Bozen, dahinter erhebt sich der Schlern. Im Hintergrund sind links der Peitlerkofel, die Geislergruppe, hinter dem Schlern der Langkofel, dann die Rosengarten-Gruppe und rechts ist der Latemar-Gebirgsstock zu erkennen.
Sowohl Amateurfunk als auch die Kamera sind zu Gast an der Sendeanlage des Senders Die Antenne, der Radio für ganz Südtirol macht.
Ein besonderer Dank geht an die Inhaberfamilie des Anwesens für die Nutzung ihres tollen Platzerls für Netzknoten und Kamera.
Bei Sicht ist im Hintergrund deutlich der Ganntkofel mit seiner steilen Nordwand zu sehen, links ist in der Ferne der Latemar.
Sie steht auf dem Dach von Park Hotel Villa Etschland - Plaus bei Meran.
Die Kamera befindet sich im hinteren Ultental auf 2.955m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Westen mit leichtem Einschlag nach Süden.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die
Autonome Provinz Bozen - Südtirol -
Agentur für Bevölkerungsschutz.
Diese Kamera wurde im Zuge des Interreg Projektes "ID ITAT2025 -GLISTT“ „Ein Gletschermonitoringkonzept für die Region Südtirol-Tirol“ errichtet und dient der Beobachtung des Weißbrunnferners.
Die Kamera befindet sich unweit von der Butzenspitze im Martelltal auf 3.300m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Südwesten zur Zufallspitze und zum Langenferner.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die
Autonome Provinz Bozen - Südtirol -
Agentur für Bevölkerungsschutz.
Diese Kamera wurde im Zuge des Interreg Projektes "ID ITAT2025 -GLISTT“ „Ein Gletschermonitoringkonzept für die Region Südtirol-Tirol“ errichtet und dient der Beobachtung der Gletscher des Cevedale-Gebiets.
Die Kamera befindet sich am RAS-Sender in Trafoi auf 2.090m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Süden zum Ortler.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die
Autonome Provinz Bozen - Südtirol -
Agentur für Bevölkerungsschutz.
Diese Kamera wurde im Zuge des Interreg
Projektes "ID ITAT2025 -GLISTT“ „Ein Gletschermonitoringkonzept
für die Region Südtirol-Tirol“ errichtet und dient der Beobachtung des
Oberen und Niederen Ortlerferners.
Der Blick zeigt nach Südosten.
Die Kamera steht beim Hotel Watles.
Zu sehen sind der Weiler Wies sowie die Berge Karlspitze, Nockspitze und Weißkugel.
Der Blick zeigt nach Südwesten zur Weißkugel und zur Langtaufererspitze.
Hintereisferner 2
Der Blick zeigt nach Nordosten zur Hinteren Hintereisspitze.
Der Blick zeigt nach Südwesten zur Weißkugel und zur Langtaufererspitze.
Hintereisferner 2
Der Blick zeigt nach Nordosten zur Hinteren Hintereisspitze.
Die Wetterstation Tisenjoch mit Foto-Webcam wurde im Bereich der Ötzifundstelle zur genauen Erfassung des Lokalklimas errichtet. Mit diesen Messdaten erhoffen sich Forscher der Universität Innsbruck, besser verstehen zu können, wieso der Körper in der Mulde so gut mumifiziert wurde und erhalten blieb.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die UNI-Innsbruck.
Der Blick zeigt nach Südwesten zum Mittelbergferner und zur Wildspitze.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist der Österreichische Alpenverein.
Diese Kamera ist Teil eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts und wird zur Beobachtung der Schneedecke eingesetzt.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die UNI-Innsbruck.
Diese Kamera ist Teil eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts und wird zur Beobachtung der Schneedecke eingesetzt.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die UNI-Innsbruck.
Diese Kamera ist Teil eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts und wird zur Beobachtung der Schneedecke eingesetzt.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die UNI-Innsbruck.
Die Kamera befindet sich am Becherhaus über dem Übeltalferner auf 3.195m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Südwesten.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die
Autonome Provinz Bozen - Südtirol -
Agentur für Bevölkerungsschutz.
Diese Kamera wurde im Zuge des Interreg Projektes "ID ITAT2025 -GLISTT“ „Ein Gletschermonitoringkonzept für die Region Südtirol-Tirol“ errichtet und dient der Beobachtung des größten Gletschers Südtirols.
Die Kamera befindet sich am Becherhaus über dem Übeltalferner auf 3.195m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Südosten ins Ridnauntal
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die
Ratschings-Jaufen GmbH.
Der Blick zeigt nach Süden über den Vierwaldstättersee.
Die Kamera wird vom Brunnen Tourismus betrieben.
Ihre Lage am Rande des grössten Alpengletschers, mit einer grandiosen Aussicht auf das weite Eismeer, gesäumt von namhaften Gipfeln an dessen Ufer, sind schon Gründe genug für einen Besuch dieses mystischen Ortes. Die wilden und allesamt langen Zustiege und zu guter Letzt die nicht mehr enden wollende Treppe hinauf zum Adlerhorst bergen zu wenig Strapazen, um gegen dieses erhabene Gefühl anzukämpfen, das einem beim Blick von der Hüttenterrasse widerfährt.
Die Kamera blickt nach Nordwesten in Richtung Jungfraujoch, wobei im Vordergrund die Konkordiahütte selbst zu sehen ist. Die gewaltigen Eisflächen des Konkordiaplatzes, des Großen Aletschfirns und des Jungfraufirns sind im Hintergrund zu erkennen.
Der Blick zeigt nach Süden, im Vordergrund befindet sich der Ort Wildalpen.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist der Tourismusverband Wildalpen.
Der Montageort ist eine Technik-Hütte der Gemeinde Wildalpen auf einem Nebengipfel am Hochkar.
Der Blick zeigt nach Südosten. In der Mitte liegt der Ort Wildalpen, im Hintergund erhebt sich links der Hochschwab, in der Mitte der Ebenstein und rechts der Brandstein.
Der Montagepunkt ist ein Masten vom Lawinenwarndiest Steiermark, worauf sich auch eine Wetterstation befindet.
Der Blick zeigt nach Nordwesten zum Preber.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist der Lawinenwarndienst Steiermark.
Der Blick zeigt nach Nordwesten zum Grimming.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Firma ÖBB-Infrastruktur.
Der Blick zeigt nach Nordwesten ins Alpenvorland mit Mondsee und Attersee.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist der Alpenverein Vöcklabruck.
Der Blick zeigt nach Süden zum Hallstättergletscher.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Firma BLUE SKY Wetteranalysen.
Der Blick zeigt nach Nordwesten, im Vordergrund ist das Hotel Lindenhof und der Ramsbergerhof
zu sehen,
rechts im Hintergrund befindet sich das Dachsteinmassiv.
Eigentümer und Betreiber der Kamera sind das Hotel Lindenhof und der Ramsbergerhof.
Der Blick zeigt nach Nordwesten. In der Mitte sind die Städte St. Johann im Pongau und Bischofshofen. Dahinter erhebt sich links der Hochkönig und rechts das Tennengebirge.
Der Blick zeigt nach Südwesten. Im Vordergrund ist der Ort Werfenweng zu sehen, im Hintergrund das Hochkönigmassiv und die Hohen Tauern.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist der Alpenverein Salzburg.
Der Blick zeigt nach Norden zur Söldenhütte.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist der Alpenverein Salzburg.
Der Blick zeigt nach Südwesten. Im Vordergrund ist unten der Verlauf des Königsjodler-Klettersteigs erkennbar. Dahinter liegt im Tal der Ort Dienten. Im Hintergrund ist der Alpenhauptkamm, u.A. mit dem Großglockner erkennbar.
Am gleichen Standort befindet sich der Hamnet-Netzknoten OE2XHR.
Diese Kamera ist Teil des glaziologischen Forschungsprogramms rund um das Sonnblick-Observatorium. Sie soll Daten über den Schneebedeckungsgrad des Goldbergkees liefern und wird von der GeoSphere Austria betrieben.
Diese Kamera ist Teil des glaziologischen Forschungsprogramms rund um das Sonnblick-Observatorium. Sie soll Daten über den Schneebedeckungsgrad des Goldbergkees liefern und wird von der GeoSphere Austria betrieben.
Der Blick zeigt nach Südwesten. Zu erkennen ist das Mölltal und im Hintergrund die Lienzer Dolomiten.
Die Kamera befindet sich am Felsgrat zwischen der Goldbergspitze und dem Roten Mann auf 2.970m Seehöhe, der Blick zeigt nach Nordosten.
Ganz rechts ist die Goldbergspitze und in der Bildmitte das Kleinfleißkees mit dem Hohen Sonnblick (3.106m) zu sehen.
Am linken Bildrand bildet die höchste Erhebung der Hocharn (3.254m).
Diese Kamera ist Teil des glaziologischen Forschungsprogramms rund um das Sonnblick-Observatorium. Sie soll Daten über den Schneebedeckungsgrad
des Kleinfleißkees liefern
und wird von der
GeoSphere Austria
betrieben.
Die Kamera befindet sich in Kolm-Saigurn auf der Messterasse der Talstation Materialseilbahn Hoher Sonnblick auf 1.618m.
Der Blick zeigt nach Süden, wobei im Vordergrund des Bildes die Siedlung der Sonnblickbasis zu sehen ist. Diese liegt in unmittelbarer Nähe von Österreichs höchstem Berg, dem Großglockner. Sie ist daher ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Touren ins Hochgebirge, aber auch für Alternativ- und Entspannungstouren.
Eigentümer und Initiator dieser Kamera ist der Wirt des Naturfreundehauses Kolm-Saigurn, Hermann Maislinger.
Die über viele Jahre betriebene Webcam der Kelag konnte auf Grund der dürftigen Bildqualität seinen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden.
Auslöser für dieses Projekt war die Installation eines Kamerasystems am benachbarten Sonnblick Observatorium, welches seit Herbst 2012 dieselben hochauflösenden Bilder online zur Verfügung stellt.
Standortt und Anbindung der Kamera an das Internet wird von
GeoSphere Austria
zur Verfügung gestellt.
Das Kamerasystem ist gemeinsam mit einer Wetterstation auf einem Masten montiert. Die Messwerte sowie die Kamerabilder werden für die Beurteilung der aktuellen Lawinensituation herangezogen.
Es handelt sich hierbei um ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Wirt des Naturfreundehauses Kolm-Saigurn, der Gemeinde Rauris und der Wildbach- und Lawinenverbauung Pinzgau.
Der Blick zeigt nach Osten in die Saalach.
Die Kamera wird vom Salzburger Saalachtal Tourismus betrieben.
Der Blick zeigt nach Westen. Im Vordergrund sind die beiden Seen Mooserboden und Wasserfallboden, im Hintergrund erheben sich Hocheiser und Kitzsteinhorn
Der Blick zeigt nach Osten. Im Bild ist links der Hohe Tenn und in der Mitte das Große Wiesbachhorn mit dem Heinrich-Schwaiger-Haus im Hang davor. Ganz rechts ist der Klockerin-Gipfel. Im Vordergrund ist der Mooserboden-Stausee mit der Höhenburg zwischen den beiden Staumauern.
Die Kamera wurde in Zusammenarbeit mit dem VERBUND Tourismus geplant und auf ehrenamtlicher Basis realisiert.
Der Blick zeigt nach Osten über den Stausee Wasserfallboden zum Hohen Tenn und dem Großen Wiesbachhorn.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist VERBUND.
Der Blick zeigt nach Südwesten in die Weißsee Gletscherwelt.
Die Kamera ist an einem Stahlmasten montiert und wird autark betrieben.
Der Blick zeigt nach Südwesten. Links sind Teile der Hohen Tauern, in der Mitte der Ort Bramberg und am rechten Rand ist der Wildkogel erkennbar.
Die Kamera wird auf ehrenamtlicher Basis in Zusammenarbeit mit den Eigentümern des Gasthofs betrieben.
Die Kamera befindet sich im Obersulzbachtal auf der Kürsingerhütte auf 2.558m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Süden zum Großen Geiger und zum Sulzbachkees.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist der Alpenverein Salzburg.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist der
Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist der
Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol.
Der Blick zeigt nach Süden über den See und zum Zillertaler Alpenhauptkamm.
Die Kamera wird auf ehrenamtlicher Basis betrieben und wurde in Zusammenarbeit mit dem VERBUND Tourismus und dem Team vor Ort geplant und realisiert.
Der Blick zeigt nach Südwesten zum Hintertuxer Gletscher.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist das Alpinhotel Berghaus.
Beginnend im Vordergrund sind die Tuxer Ortstseile Vorderlandersbach, Lanersbach, Juns, Madseit und Hintertux zu sehen. Die hohe Erhebung im linken Bildteil zeigt den Tuxer Ferner (Hintertuxer Gletscher) mit den höchsten Erhebungen Gefrorene Wand und dem Olperer.
In der Bildmitte befindet sich im Vordergrund das Skigebiet Rastkogel und dahinterliegend das Skigebiet Eggalm. Im Hintergrund bildet das Tuxer Joch den Übergang in das Schmirntal.
Das kleine Seitental am rechten Bildrand ist die Nasse Tux mit der gleichnamigen Alm und den Übergängen in die Wattener Lizum.
Der Blick zeigt nach Südwesten.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist das Neuhaus Zillertal Resort.
Der Blick zeigt nach Norden über den Ort Kaltenbach ins Rofangebirge.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist das Hotel Das Kaltenbach.
Diese Kamera dient dem Institut für Atmosphärenwissenschaften und wird im Rahmen der Ausbildung von Studierenden im Bereich der Wettervorhersage eingesetzt.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die UNI-Innsbruck.
Diese Kamera dient dem Institut für Atmosphärenwissenschaften und wird im Rahmen der Ausbildung von Studierenden im Bereich der Wettervorhersage eingesetzt.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die UNI-Innsbruck.
Der Blick zeigt nach Osten ins Gschnitztal.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Firma LO.LA Peak Solutions GmbH.
Der Blick zeigt nach Südwesten ins Gschnitztal.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist der Tourismusverband Wipptal mit dem Alpengasthof Hohe Burg.
Die Kamera befindet sich in Leutasch in Tirol, der Blick geht nach Südwesten.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist der
Tourismusverband Seefeld.
Der Blick geht nach Westen ins Inntal.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist der
Tourismusverband Seefeld.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Burg Altpernstein Verwaltungs GmbH.
Die Kamera West zeigt nach Westen mit leichtem Einschlag nach Süden. Im Vordergrund ist ein Ausläufer des Traunstein mit der Naturfreundehütte zu sehen, rechts ist ein Teil des Traunsee. Im Hintergrund ist das Höllengebirge erkennbar.
Die Kamera Süd zeigt nach Süden mit leichten Einschlag nach Osten. Links ist der Große Priel im Bild, rechts der südliche Teil des Traunsees.
Die Kameras wurden gemeinsam mit der Sektion Gmunden des österreichischen Alpenvereins realisiert.
Die Kamera West zeigt nach Westen mit leichtem Einschlag nach Süden. Im Vordergrund ist ein Ausläufer des Traunstein mit der Naturfreundehütte zu sehen, rechts ist ein Teil des Traunsee. Im Hintergrund ist das Höllengebirge erkennbar.
Die Kamera Süd zeigt nach Süden mit leichten Einschlag nach Osten. Links ist der Große Priel im Bild, rechts der südliche Teil des Traunsees.
Die Kameras wurden gemeinsam mit der Sektion Gmunden des österreichischen Alpenvereins realisiert.
Der Blick zeigt nach Nordwesten zur Talstation und Abfahrt der Seekarspitzbahn.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Gebr. Krings Bergbahnen GmbH.
Der Blick zeigt nach Südosten.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Gebr. Krings Bergbahnen GmbH.
Der Blick zeigt nach Westen.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Gebr. Krings Bergbahnen GmbH.
Der Blick zeigt nach Norden zum Seekarhaus und zum Schönalm-Sessellift mit den umliegenden Pisten.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Gebr. Krings Bergbahnen GmbH.
Der Blick zeigt nach Norden. Links ist der Watzmann mit seinen diversen Gipfeln, in der Mitte im Vordergrund der Königssee und im Hintergrund Berchtesgaden, der Untersberg und die Stadt Salzburg. Rechts ist die Gotzenalm, dahinter der Jenner und das Hohe Brett.
Der Blick zeigt nach Südosten mit dem Funtensee im Vordergrund. Der markante Berg im Hintergrund ist das Schottmalhorn.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist der DAV Sektion Berchtesgaden.
Der Blick zeigt nach Süden ins Hagengebirge. Links im Bild befindet sich der Schneibstein.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist der Alpenverein Salzburg.
Jenner Süd:
Der Blick zeigt nach Süden. Links ist das Hagengebirge mit
Windschartenkopf, Fagstein und Kahlersberg, rechts
das Steinerne Meer, u.a. mit Funtenseetauern und Schönfeldspitze.
Jenner Ost:
Der Blick zeigt nach Nordosten. Im Bild ist das Hohe Brett, rechts ist
im Vordergrund die Bergstation Mitterkaser mit Skiabfahrt.
Jenner Süd:
Der Blick zeigt nach Süden. Links ist das Hagengebirge mit
Windschartenkopf, Fagstein und Kahlersberg, rechts
das Steinerne Meer, u.a. mit Funtenseetauern und Schönfeldspitze.
Jenner Ost:
Der Blick zeigt nach Nordosten. Im Bild ist das Hohe Brett, rechts ist
im Vordergrund die Bergstation Mitterkaser mit Skiabfahrt.
Der Blick zeigt nach Westen über Schönau am Königsee zum Watzmann.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist das Cafe Graflhöhe Windbeutelbaron.
Der Blick zeigt nach Südwesten. Links ist der Hochkalter, rechts sind die Ostabstürze der Reiteralm zu erkennen.
Der Blick zeigt nach Süden nach Berchtesgaden und Schönau, im Hintergrund sind die Berchtesgadener Alpen.
Betreiber der Kamera ist der DAV Sektion Berchtesgaden.
Der Blick zeigt nach Süden mit östlichem Einschlag. Im Tal liegt
die Stadt Bad Reichenhall und die Orte Bayerisch Gmain und Großgmain,
dahinter erhebt sich das Lattengebirge mit
dem Predigtstuhl.
Im Hintergrund sind Untersberg, Hoher Göll und Watzmann.
Salzburg
Der Blick zeigt nach Osten mit nördlichem Einschlag. In der Mitte befindet sich Salzburg mit seinen Vororten, links davon ist Freilassing. Rechts ist im Vordergrund der Fuderheuberg, dahinter Ortsteile von Piding und in der Ferne das Salzkammergut.
Der Blick zeigt nach Süden mit östlichem Einschlag. Im Tal liegt
die Stadt Bad Reichenhall und die Orte Bayerisch Gmain und Großgmain,
dahinter erhebt sich das Lattengebirge mit
dem Predigtstuhl.
Im Hintergrund sind Untersberg, Hoher Göll und Watzmann.
Salzburg
Der Blick zeigt nach Osten mit nördlichem Einschlag. In der Mitte befindet sich Salzburg mit seinen Vororten, links davon ist Freilassing. Rechts ist im Vordergrund der Fuderheuberg, dahinter Ortsteile von Piding und in der Ferne das Salzkammergut.
Der Blick zeigt nach Norden. Im Vordergrund ist das Zeppezauerhaus zu sehen und im
Hintergrund die Stadt Salzburg.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist der Alpenverein Salzburg.
Der Blick zeigt nach Südwesten. Links liegt Unterwössen, rechts Marquartstein. Oberhalb der Mitte liegt Schleching, im Hintergrund erheben sich Wilder und Zahmer Kaiser, der Geigelstein und rechts die Hochplatte. Ganz rechts ist gerade noch der Ostgipfel der Kampenwand erkennbar.
Der Blick zeigt nach Westen über die Ortsteile Ettenhausen, Schleching, Mühlau und Mettenham. Im Hintergrund befinden sich Geigelstein und Kampenwand.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Gemeinde Schleching.
Der Blick zeigt nach Norden. Im Vordergrund ist links das Kampenwand-Andachtskreuz, rechts der Staffelstein. Der Weitblick zeigt ins Chiemgau, rechts ist der Chiemsee.
Die Firma komro stellt den Internetzugang zur Verfügung, der per WLAN-Richtfunk von der Hochries herbeigefunkt wird. Dafür ein herzlicher Dank!
Die Kamera ist Eigentum von foto-webcam.eu und wird auf ehrenamtlicher Basis betrieben.
Der Blick zeigt nach Norden mit leicht westlichem Einschlag. In der Mitte ist Rosenheim, rechts ist der Simssee zu erkennen.
Die Kamera ist unser Eigentum und wird auf ehrenamtlicher Basis betrieben.
Der Blick zeigt nach Nordwesten. Im Vordergrund ist der Drachenflieger-Startplatz, links unten starten die Gleitschirmflieger. Dahinter ist der Riesenberg und rechts die Kampenwand. In der Ferne ist der Chiemsee erkennbar.
Hinweis: Die Verkehsfläche im Vordergrund ist aus
Datenschutzgründen absichtlich verschwommen. Das genutzte Verfahren
filtert Details destruktiv, erhält aber die Umrisskanten
und damit den Gesamteindruck des Bildes.
Der Blick zeigt nach Süden mit leicht westlichem Einschlag.
In der Ferne liegt in der Mitte Kufstein, links der Spitzstein und im
Hintergrund das Kaisergebirge
und rechts im Vordergrund Karkopf und Feichteck.
Der Blick zeigt nach Westen mit leicht südlichem Einschlag. Im Vordergrund ist der Hochriesgipfel, das Gipfelkreuz ist knapp links gerade nicht mehr im Bild. Dahinter erheben sich Kitzstein und Wasserwand, im Hintergrund ist in der Mitte markant der Wendelstein mit dem Ort Brannenburg erkennbar.
Rechts ist im Vordergrund der Gleitschirm-Startplatz mit zwei Windfahnen, über die im Bild die Windverhältnisse abgeschätzt werden können.
Hinweis: Der Startplatz ist aus
Datenschutzgründen absichtlich verschwommen. Das genutzte Verfahren
filtert Details destruktiv, erhält aber die Umrisskanten
und damit den Gesamteindruck des Bildes.
Der Blick zeigt nach Südosten über die Orte Törwang und Grainbach, im Hingergrund erhebt sich die Hochries mit ihren Nebengipfeln.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Gemeinde Samerberg.
Pendling Ost:
Der Blick nach Osten ist so prominent, dass er eigentlich nicht erklärt
werden muss. Im Vordergrund
liegt im Inntal die Stadt Kufstein, dahinter erheben sich Zahmer und
Wilder Kaiser. Rechts ist bei guter Sicht noch das Kitzbüheler Horn
erkennbar.
Pendling West:
Der Blick nach Nordwesten zeigt im Vordergund den Ort Hinterthiersee.
Der Thiersee wäre rechts und ist nicht mehr im Bild. Im Hintergrund
liegen die Berge Guffert, Veitsberg, Hinteres Sonnwendjoch, die
Rotwandgruppe und rechts das Trainsjoch.
Pendling Ost:
Der Blick nach Osten ist so prominent, dass er eigentlich nicht erklärt
werden muss. Im Vordergrund
liegt im Inntal die Stadt Kufstein, dahinter erheben sich Zahmer und
Wilder Kaiser. Rechts ist bei guter Sicht noch das Kitzbüheler Horn
erkennbar.
Pendling West:
Der Blick nach Nordwesten zeigt im Vordergund den Ort Hinterthiersee.
Der Thiersee wäre rechts und ist nicht mehr im Bild. Im Hintergrund
liegen die Berge Guffert, Veitsberg, Hinteres Sonnwendjoch, die
Rotwandgruppe und rechts das Trainsjoch.
Wendelstein Ost:
Der Blick zeigt etwa nach Südosten. Links ist im Vordergrund die Lacherspitze
mit dem Lacherlift zu sehen, rechts ist das Sudelfeld.
Im Hintergrund liegen in der Mitte Zahmer und Wilder Kaiser, rechts
davon ist in der Ferne der Alpenhauptkamm, u.a. mit dem Großglockner
erkennbar.
Wendelstein West:
Der Blick zeigt etwa nach Südwesten. Im Leitzachtal liegen die Orte
Osterhofen, Geitau und Aurach, dahinter Neuhaus.
Links ist der Hochmiesing, in der Mitte
Aiplspitz und ganz rechts das Auracher Köpfl.
Die Kameras werden auf ehrenamtlicher Basis in Zusammenarbeit mit dem Lawinenwarndienst Bayern und der Wendelsteinbahn betrieben.
Der Nutzen der Kameras besteht nicht nur in der Schönheit der Bilder, sondern zur Beobachtung von Wettergeschehen und Veränderungen der Schneedecke.
Wendelstein Ost:
Der Blick zeigt etwa nach Südosten. Links ist im Vordergrund die Lacherspitze
mit dem Lacherlift zu sehen, rechts ist das Sudelfeld.
Im Hintergrund liegen in der Mitte Zahmer und Wilder Kaiser, rechts
davon ist in der Ferne der Alpenhauptkamm, u.a. mit dem Großglockner
erkennbar.
Wendelstein West:
Der Blick zeigt etwa nach Südwesten. Im Leitzachtal liegen die Orte
Osterhofen, Geitau und Aurach, dahinter Neuhaus.
Links ist der Hochmiesing, in der Mitte
Aiplspitz und ganz rechts das Auracher Köpfl.
Die Kameras werden auf ehrenamtlicher Basis in Zusammenarbeit mit dem Lawinenwarndienst Bayern und der Wendelsteinbahn betrieben.
Der Nutzen der Kameras besteht nicht nur in der Schönheit der Bilder, sondern zur Beobachtung von Wettergeschehen und Veränderungen der Schneedecke.
Der Blick zeigt nach Nordosten. Im Vordergrund liegt Bad Wiessee, hinter dem Tegernsee sind die Ortschaften Gmund, St. Quirin und Tegernsee, dahinter erhebt sich die Neureuth.
Die Kamera ist unser Eigentum und wird auf ehrenamtlicher Basis in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Schneesport Tegernseer Tal betrieben.
Der Blick zeigt nach Nordwesten über Hirschhörnlkopf, Rabenkopf und Benediktenwand. Im Vordergrund ist der Talboden der Jachenau.
Die Kamera wurde als Hobby-Projekt in guter Zusammenarbeit mit den Leuten vom EDV-Team Oberland aufgebaut und wird ehrenamtlich betrieben.
Der Blick zeigt nach Südwesten ins Karwendelgebirge.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die DAV Sektion Tölz.
Der Blick zeigt nach Süden.
Die Kamera ist unser Eigentum und wird auf ehrenamtlicher Basis
am Standort des Amateuerfunk-Netzknotens DB0HZS betrieben.
Den Internetzugang stellt die Firma
EDV-Team Oberland zur Verfügung, dafür vielen Dank.
Die Blickrichtung ist Süden. Im Vordergrund ist der westliche Teil des Walchensees, links ist das Karwendel und rechts das Wettersteingebirge. Etwas rechts von der Mitte liegt das obere Isartal mit den Ortschaften Wallgau, Krün und Mittenwald.
Die Kamera ist unser Eigentum und wird auf ehrenamtlicher Basis in Zusammenarbeit mit der Herzogstandbahn betrieben.
Der Blick zeigt nach Südwesten. Links sind Teile des Wettersteingebirges, in der Mitte die Zugspitze und rechts Teile der Ammergauer Alpen, in der Mitte ist markant der Daniel erkennbar. Rechts im Bild ist der Kramerspitz.
Die Kamera ist Eigentum von foto-webcam.eu und wird auf ehrenamtlicher Basis in Zusammenarbeit mit dem DAV Sektion Garmisch-Partenkirchen betrieben.
Der Blick zeigt nach Südwesten zur Zugspitze.
Die Kamera wird von der SeMoCo GmbH betrieben.
Meilerhütte West
Der Blick zeigt nach Nordwesten. Links sind Plattspitzen und Schneefernerkopf, die höchste Erhebung ist die Zugspitze, dann folgen Hochblassen und Alpspitze. Nach rechts fällt der Grat über den Osterfelderkopf zum Kreuzeck ab. Rechts im Hintergrund ist ein Teil der Ammergauer Alpen erkennbar. Im Vordergrund befinden sich das Frauenalpl und rechts darunter das Schachenhaus.
Meilerhütte Nord
Der Blick zeigt nach Nordosten. Im Hintergrund sind das Estergebirge, sowie Heimgarten und Herzogstand mit dem Walchensee. Rechts verläuft das obere Isartal mit den Ortschaften Krün und Wallgau. Etwas rechts von der Mitte ist das Schloss Elmau.
Meilerhütte West
Der Blick zeigt nach Nordwesten. Links sind Plattspitzen und Schneefernerkopf, die höchste Erhebung ist die Zugspitze, dann folgen Hochblassen und Alpspitze. Nach rechts fällt der Grat über den Osterfelderkopf zum Kreuzeck ab. Rechts im Hintergrund ist ein Teil der Ammergauer Alpen erkennbar. Im Vordergrund befinden sich das Frauenalpl und rechts darunter das Schachenhaus.
Meilerhütte Nord
Der Blick zeigt nach Nordosten. Im Hintergrund sind das Estergebirge, sowie Heimgarten und Herzogstand mit dem Walchensee. Rechts verläuft das obere Isartal mit den Ortschaften Krün und Wallgau. Etwas rechts von der Mitte ist das Schloss Elmau.
Der Blick zeigt nach Osten zur Meilerhütte. Im Bild sind auch die beiden Panoramakameras nach Westen und Norden links oben am Felsen erkennbar.
Die Kamera wird auf ehrenamtlicher Basis in Zusammenarbeit mit dem DAV Sektion Garmisch-Partenkirchen und dem Hüttenteam der Meilerhütte betrieben.
Der Blick zeigt nach Südwesten, im Vordergrund ist der Kreuzwankl Ski-Express, daneben das Restaurant Drehmöser 9. Im Hintergrund ergeben sich Alpspitze, Zugspitze und der große Waxenstein.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG.
Der Blick zeigt nach Nordosten. Im Vordergrund ist der Startbereich der Kandahar-Abfahrt zu sehen, in der Mitte Garmisch-Partenkirchen und dahinter der Panoramaberg Wank.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG.
Der Blick zeigt nach Südwesten. Im Vordergrund ist rechts die Bergstation der Kreuzeckbahn und das Kreuzeckhaus, im Hintergrund erheben sich Alpspitze, Zugspitze und der große Waxenstein.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG.
Der Blick zeigt nach Osten mit leichtem Einschlag nach Norden. Im Vordergrund ist die Gipfelterrasse der Zugspitze, deutlich erkennbar auch die Baustelle der neuen Eibsee-Seilbahn. Dahinter ist das Gipfelkreuz der Zugspitze. Im Hintergrund ist der Wettersteinkamm erkennbar.
Hinweis: Die Verkehrsflächen im Vordergrund sind aus
Datenschutzgründen absichtlich verschwommen. Das genutzte Verfahren
filtert Details destruktiv, erhält aber die Umrisskanten
und damit den Gesamteindruck des Bildes.
Zugspitze Süd
Der Blick zeigt nach Süden mit leichtem Einschlag nach Westen. Im vorderen Bereich liegt das Zugspitzplatt mit dem Skigebiet. Ganz rechts ist in der vollen Auflösung noch das Schneefernerhaus erkennbar. Im Hintergrund ist der Alpenhauptkamm, beginnend mit den Ötztaler Alpen bis hin zum Ortlermassiv.
Der Blick zeigt nach Osten mit leichtem Einschlag nach Norden. Im Vordergrund ist die Gipfelterrasse der Zugspitze, deutlich erkennbar auch die Baustelle der neuen Eibsee-Seilbahn. Dahinter ist das Gipfelkreuz der Zugspitze. Im Hintergrund ist der Wettersteinkamm erkennbar.
Hinweis: Die Verkehrsflächen im Vordergrund sind aus
Datenschutzgründen absichtlich verschwommen. Das genutzte Verfahren
filtert Details destruktiv, erhält aber die Umrisskanten
und damit den Gesamteindruck des Bildes.
Zugspitze Süd
Der Blick zeigt nach Süden mit leichtem Einschlag nach Westen. Im vorderen Bereich liegt das Zugspitzplatt mit dem Skigebiet. Ganz rechts ist in der vollen Auflösung noch das Schneefernerhaus erkennbar. Im Hintergrund ist der Alpenhauptkamm, beginnend mit den Ötztaler Alpen bis hin zum Ortlermassiv.
Die Blickrichtung nach Norden zeigt die gesamte Kette der Ammergauer
Alpen, im Vordergrund der Eibsee mit der Talstation der Seilbahn
Zugspitze und dem Bahnhof Eibsee. Rechts liegt der Ort Grainau.
Zugspitze Ost
Die Blickrichtung nach Osten zeigt im Wesentlichen das Höllental mit links dem Großen und Kleinen Waxenstein und rechts der Alpspitze. Im Hintergrund liegt Garmisch-Partenkirchen und rechts das obere Isartal.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG.
Die Blickrichtung nach Norden zeigt die gesamte Kette der Ammergauer
Alpen, im Vordergrund der Eibsee mit der Talstation der Seilbahn
Zugspitze und dem Bahnhof Eibsee. Rechts liegt der Ort Grainau.
Zugspitze Ost
Die Blickrichtung nach Osten zeigt im Wesentlichen das Höllental mit links dem Großen und Kleinen Waxenstein und rechts der Alpspitze. Im Hintergrund liegt Garmisch-Partenkirchen und rechts das obere Isartal.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG.
Diese Kamera soll den Bau der neuen Eibsee-Seilbahn im Gipfelbereich dokumentieren. Nach Abschluss der Bautätigkeiten wird aus den Bildern ein Langzeit-Zeitraffer erstellt.
Betreiber der Kamera ist die Bayrische Zugspitzbahn Bergbahn AG.
Der Blick zeigt nach Norden, im Bild ist der Eibsee, das Eibsee-Hotel, die Talstation der Seilbahn Zugspitze und der Bahnhof Eibsee. Im Hintergrund erheben sich Teile der Ammergauer Alpen.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG.
Diese Kamera soll den Bau der neuen Eibsee-Seilbahn im Bereich Talstation dokumentieren. Nach Abschluss der Bautätigkeiten wird aus den Bildern ein Langzeit-Zeitraffer erstellt.
Betreiber der Kamera ist die Bayrische Zugspitzbahn Bergbahn AG.
Der Blick zeigt nach Süd-Südwesten mit dem Eibsee im Vordergrund und der Zugspitze dahinter.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist das Eibsee-Hotel.
Der Blick zeigt nach Nordwesten. Etwas links von der Mitte liegt Füssen. Rechts ist der südliche Teil des Forggensees und der Ort Schwangau.
Die Kamera ist unser Eigentum und wird auf ehrenamtlicher Basis vom
DB0OAL-Team betrieben.
Die Kamera befindet sich in Tannheim auf 1100m Seehöhe.
Der Blick geht nach Osten.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Fa. WDT-Glätzle.
Der Blick zeigt nach Nordwesten über die Stadt Sonthofen. Links der Steineberg und der Mittag und rechts das Burgberger Hörnle.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Stadt Sonthofen.
Ein komplettes Panorama ist
unter anderem bei
PeakFinder zu finden.
Die Kamera wird von der Nebelhornbahn betrieben.
Der Blick zeigt nach Süden.
Betreiber der Kamera ist die Familie Litjens.
Der Blick zeigt nach Nordosten. Im Vordergrund ist der Freibergsee, dahinter ist links in der Ferne der Grünten, gefolgt vom Rubihorn in der Mitte. Im weiteren Verlauf folgt etwas verdeckt das Nebelhorn, rechts befinden sich die Seeköpfe.
Die Kamera wird auf ehrenamtlicher Basis in Zusammenarbeit mit dem Lawinenwarndienst Bayern und den Sportstätten Oberstdorf betrieben.
Die Firma hefraTEC GmbH betreibt vor Ort einen Richtfunk-Netzknoten, über den die Kamera ans Internet angebunden ist.
Der Nutzen der Kamera besteht nicht nur in der Schönheit der Bilder,
sondern zur Beobachtung von Wettergeschehen und Veränderungen
der Schneedecke.
Der Blick zeigt nach Südosten. Die Gipfel im Bild sind sehr zahlreich.
Links ist u.A. der Große Krottenkopf, in der Mitte die Mädelegabel und rechts
sind Rappenseekopf und Hochrappenkopf. Ein komplettes Panorama ist
unter anderem bei
PeakFinder zu finden.
Der Blick zeigt nach Südosten ins Wäldele.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist das Alpenhotel DAS KÜREN.
Der Blick zeigt nach Osten mit leicht nördlichem Einschlag.
Betreiber der Kamera ist die Gemeinde Obermaiselstein.
Der Blick zeigt nach Westen.
Betreiber der Kamera ist der Tourismusverband Balderschwang.
Der Blick zeigt nach Norden in die beiden Schigebiete St. Anton und St. Christoph.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH.
Der Blick zeigt nach Osten, ganz rechts im Bild ist der Ort St. Anton am Arlberg zu sehen. Weiter talauswärts die Orte Sankt Jakob am Arberg und Pettneu am Arlberg.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH.
Der Blick zeigt nach Nordosten nach Gargellen Dorf, rechts davon sieht man den Ortsteil Vergalden mit dem Vergaldental.
Eigentümer und Betreiber der Kamera sind die Gargellner Bergbahnen.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die Gemeinde Schröcken.
Der Blick zeigt nach Südwesten ins Zugertal.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Raiffeisenbank Lech am Arlberg.
Die Kamera befindet sich an der Bergstation der Rüfikopfbahn in Lech am Arlberg (grösstes Skigebiet Österreichs).
Ganz links im Bild ist die Rüfispitze, in der Mitte im Tal ist der Flexenpass oberhalb von Zürs zu sehen.
Weit im Hintergrund erkennt man bei klarer Sicht den Patteriol, den höchsten Berg des Verwalls mit über 3.000 m.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Arlberger Bergbahnen AG.
Der Blick zeigt nach Süden.
Der Blick zeigt nach Südwesten. Im Vordergrund ist links der Körbersee und rechts davon das Hotels Körbersee zu sehen.
Die Kamera wurde in Kooperation mit dem Wetterring Vorarlberg errichtet.
Betreiber der Kamera ist die Tourismusregion Warth Schröcken.
Der Blick zeigt nach Südwesten in den Ort Oberstaufen.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist das Haubers Alpenresort
Der Blick zeigt nach Westen, rechts ist das Rheintal zu sehen.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Diedamskopf Alpin Tourismus GmbH & Co KG.
Der Blick zeigt nach Nordwesten zum Bodensee. Im Vordergrund ist der Startplatz der Gleitschirm-Flugschule Bregenzerwald, im Hintergrund das Dorf Andelsbuch und im linken Bildteil hinter dem Bergrücken der Bodensee zu sehen.
Diese Kamera wurde in Kooperation mit dem Wetterring Vorarlberg in Betrieb genommen, Betreiber und Eigentümer der Kamera sind die Bergbahnen Andelsbuch.
Der Blick zeigt nach Norden, im Vordergrund sind die Schanzentische der Schanzenanlage zu sehen. Im Hintergrund sieht man die Orte Tschagguns und Schruns.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist das Montafon Nordic Schanzenzentrum.
Die Kamera befindet sich in der Marktgemeinde Schruns auf 735m Seehöhe.
Der Blick geht nach Südwesten über den Ort Schruns.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Marktgemeinde Schruns.
Der Blick zeigt nach Nordosten zum Schlappiner Grat.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist Jürg Wyser.
Diese Kamera ist Teil eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Der Blick zeigt nach Südwesten zum Jamtalferner.
Diese Kamera ist Teil eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Die Kamera befindet sich auf dem Wasser-Hochbehälter der Ortsparzelle Sausteig.
Der Blick zeigt nach Süd-Osten über Sibratsgfäll, im Hintergrund die Gottesackerwände und der Hohe Ifen.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die
Gemeinde Sibratsgfäll.
Betreiber der Kamera ist der Damüls Faschina Tourismus.
Betreiber der Kamera ist die Damülser Seilbahnen GmbH & CO KG.
Der Blick zeigt nach Westen.
Diese Kamera wurde in Kooperation mit dem Wetterring Vorarlberg in Betrieb genommen.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die Stadt Bludenz.
Die Foto-Webcam, Blickrichtung Norden über das Zentrum der Stadt.
Dahinter ist rechts der beliebte Hausberg und bekanntes Ausflugsziel Muttersberg zu erkennen,
welcher auf 1401 m Höhe liegt
Der Blick in Richtung Nordwesten zeigt das Vorarlberger und Schweizer Rheintal mit Feldkirch im Vordergrund, links die Schweizer Berge mit dem Hohen Kasten und rechts im Hintergrund den Bodensee.
Die Kamera wird auf ehrenamtlicher Basis am Standort des Amateurfunk-Umsetzers und Hamnet-Knoten OE9XVI in Zusammenarbeit mit dem ÖVSV Landesverband Vorarlberg betrieben.
Der Blick zeigt nach Norden über die Stadt Feldkirch.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die Stadt Feldkirch.
Der Blick zeigt nach Nordwesten. Im Vordergrund ist die Stadt Dornbirn zu sehen und im Hintergrund erkennt man den Bodensee.
Betreiber dieser Kamera ist die Dornbirner Seilbahn AG.
Diese Kamera wurde in Kooperation mit dem Wetterring Vorarlberg in Betrieb genommen.
Der Blick zeigt nach Südosten ins Rheintal.
Die Rote Wand (zu sehen in Bildmitte) ist der markanteste, und mit einer Höhe von 2.704 m ü. A. der zweithöchste Berg nach der Unteren Wildgrubenspitze im Lechquellengebirge. Rechts im Bild blickt man in den Walgau hinein, wo die Illschlucht gut zu sehen ist. Am Ende Des Walgaus geht es links ins Klostertal Richtung Arlberg und rechts ins Montafon, wo davor noch die Gurtisspitze zusehen ist. In der linken Bildhälfte sieht man den Hohen Freschen (2.004 m hoch) und den Viktorsberg.
Diese Kamera wurde in Kooperation mit dem Wetterring Vorarlberg in Betrieb genommen, Betreiber und Eigentümer der Kamera ist die Hohe Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG.
Der Blick zeigt nach Südosten zum Säntis.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist das Bergrestaurant Hochhamm.
Der Blick zeigt nach Nordwesten zum Säntis und Schafberg.
Eigentümer und Betreiber der Kamera sind die Bergbahnen Wildhaus.
Der Blick zeigt nach Norden ins Rheintal.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Pizolbahnen AG.
Die Kamera befindet sich in Brün im Schweizer Kanton Graubünden.
Der Blick zeigt nach Norden. Im Vordergrund ist die spektakuläre Rheinschlucht zu sehen, in der Mitte die Orte Flims und Trin.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Flims Laax Falera Management AG.
Die Kamera befindet sich in der Marktgemeinde Schwarzenbach (Niederösterreich) am 25,7 m hohen Museumsturm auf 566 m Seehöhe.
Der Blick zeigt nach Westen.
Vordergrund: der Ort Schwarzenbach mit Teilen der Buckligen Welt (Sperkerriegel, Lichtenegg, Stickelberg)
Berge im Hintergrund (v. l. n. r.): Wechsel (Hochwechsel), Semmering, Rax, Schneeberg
Der Blick geht gegen Südwesten in die Bucklige Welt.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist der Dorferneuerungsverein Hochwolkersdorf.
Der Blick zeigt nach Süden, deutlich erkennbar sind die Gebäude der UNO-City.
Die Kamera ist Eigentum von foto-webcam.eu und wird auf ehrenamtlicher Basis betrieben.
Der Blick zeigt nach Südwesten über die Ortsteile Thalkirchen, Hirnsberg und den Simssee.
Im Hintergrund ist u.a. das Mangfallgebirge mit dem Wendelstein erkennbar.
Der Blick zeigt nach Süden.
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera sind die RoMed Kliniken.
Der Blick zeigt nach Süden zur Alpenkette.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist das LMU-Klinikum.
Der Blick zeigt nach Nordosten in die Münchner Innenstadt.
Die Kamera wurde in Zusammenarbeit mit dem LMU-Klinikum auf ehrenamtlicher Basis realisiert.
Der Blick zeigt nach Nordwesten zur Baustelle des TUM Campus im Olympiapark. Hier werden in den nächsten Jahren mehrere Gebäude rück- und neugebaut.
Vielen Dank an die Olympiapark München GmbH für die freundliche Genehmigung zur Montage der Kamera am Olympiaturm.
Der Blick zeigt nach Süd-Südosten über Dachau und die Skyline von München bis hin zum Alpenrand.
Betreiber der Kamera ist die Stadt Dachau.
Der Blick zeigt nach Osten mit leichtem Einschlag nach Süden. Links ist der Sendeturm des Bayerischen Rundfunks, in der Mitte die Ortschaft Peissenberg und rechts in der Ferne Murnau. Dahinter erheben sich die Bayerischen Voralpen, u.A. mit Benediktenwand, Herzogstand und Heimgarten.
Der Blick zeigt nach Osten zum Hanusel Hof - Golf und Wellness Hotel.
Betreiber und Eigentümer der Kamera ist der Hanusel Hof.
Der Blick zeigt nach Westen zum Golfplatz des Hanusel Hof - Golf und Wellness Hotel.
Betreiber und Eigentümer der Kamera ist der Hanusel Hof.
Der Blick zeigt nach Nordosten zum Gletschergumpen und Blender.
Die Kamera wird autark betrieben.
Der Blick zeigt nach Nordosten über die Ski- und Bikepiste und dahinter die Stadt Isny.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Max Wild GmbH
Der Blick zeigt nach Südwesten ins Rheintal.
Der Blick zeigt nach Westen.
Die Kamera wird von der Stadt Oppenau betrieben.
Der Blick zeigt zur Donauebene nach Süden mit leicht westlichem Einschlag.
Links im Bild ist Plattling, rechts im Vordergrund liegt Schwarzach.
Der Blick zeigt nach Südwesten zur Donauebene und in den Gäuboden. Etwas rechts von der Mitte liegt die Stadt Straubing.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Walfwipfelweg GmbH.
Der Blick zeigt nach Nordosten.
Eigentümer und Betreiber der Kamera ist die Gemeinde Frauenau.
Der Blick zeigt nach Südwesten.
Betreiber dieser Kamera sind die Wirtsleute der Berghütte Schareben.
Diese Kamera wurde in Kooperation mit der Fa. reloadIT in Betrieb genommen.
Die Blickrichtung nach Osten zeigt zur Mathildenhöhe.
In der Bildmitte ist das Wahrzeichen von Darmstadt - der Hochzeitsturm - zu sehen.
Darmstadt West
Der Blick geht nach Westen über die Stadt.
Eigentümer und Betreiber der Kameras ist die HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG).
Die Blickrichtung nach Osten zeigt zur Mathildenhöhe.
In der Bildmitte ist das Wahrzeichen von Darmstadt - der Hochzeitsturm - zu sehen.
Darmstadt West
Der Blick geht nach Westen über die Stadt.
Eigentümer und Betreiber der Kameras ist die HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG).
Der Blick geht nach Nordwesten über den Luisenplatz.
Eigentümer und Betreiber der Kameras ist die HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG).
Rechts ist der Altkönig zu sehen, in der Mitte die Skyline von Frankfurt am Main.
Die Kamera wurde von Stefan Schmidt zur Verfügung gestellt.
Technischer Betrieb: DK9FEC und DG8LAS
Der Blick zeigt nach Norden über Willingen. Im Vordergrund ist das Skigebiet Ettelsberg zu erkennen.
Der Blick zeigt nach Norden über den Hafen nach Dänemark.
In der Bildmitte zu sehen ist die St. Nicolai-Kirche, rechts neben dem Kirchturm steht die St. Jürgen-Kirche. Der Schornstein gehört dem örtlichen Energieversorger Stadtwerke Flensburg, die daneben sichtbare Halle zur Werft (FSG / Flensburger Schiffbau-Gesellschaft).
Eigentümer und Betreiber dieser Kamera ist die Stadt Flensburg.
Die Blickrichtung ist Westen mit leichtem Einschlag nach Norden.
Eigtentümer und Betreiber der Kamera ist Norderney Zimmerservice.
Der Freya-Gletscher ist ein etwa 5,4 Quadratkilometer großer Talgletscher in der
Nähe der Forschungsstation Zackenberg in Nordost-Grönland und wird von der
GeoSphere Austria betreut.
Die übermittelten Live-Bilder dieser Kamera enthalten wertvolle Informationen für die
Wissenschaft und stellen aufgrund der großen Entfernungen und der damit verbundenen Reisekosten ein hohes Einsparungspotential dar.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals recht herzlich bei der Geosphere Austria für das entgegengebrachte Vertrauen in uns und unsere Technik bedanken.
Der Freya-Gletscher ist ein etwa 5,4 Quadratkilometer großer Talgletscher in der
Nähe der Forschungsstation Zackenberg in Nordost-Grönland und wird von der
GeoSphere Austria betreut.
Die übermittelten Live-Bilder dieser Kamera enthalten wertvolle Informationen für die
Wissenschaft und stellen aufgrund der großen Entfernungen und der damit verbundenen Reisekosten ein hohes Einsparungspotential dar.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals recht herzlich bei der Geosphere Austria für das entgegengebrachte Vertrauen in uns und unsere Technik bedanken.
Die Bilder sollen über folgende wissenschafltiche Aspeckte Aufschluss geben:
- Atmosphäre (Wolkendecke, Konvektion und Niederschlag)
- Klima (Schneegrenze, Regen- und Trockenzeit, usw.)
- Vegetation und Landwirtschaft (Vegetationsmuster)
- Erosion